Globaler Klimastreik 15. September


Wann: 15 – 18 Uhr
Startpunkt: Furtmayrstraße 1-6

Die Klimakrise spitzt sich zu. Waldbrände und Hitzewellen, hunderte Kommunen in Deutschland beklagen Wasserknappheit. Zur gleichen Zeit schafft die Bundesregierung die Sektorziele ab, baut ein neues LNG Terminal vor Rügen, plant neue Autobahnen anstatt das Schienennetz vernünftig auszubauen und lässt zu, dass RWE und Co. für den Kohleabbau Windräder abreißen.

Die bayrischen Landtagswahl steht vor der Tür. Doch anstatt, dass die Regierungen in München, Berlin und Brüssel unsere Lebensgrundlagen schützen, stecken sie lieber Aktivist:innen ins Gefängnis oder lenken mit Debatten um Kernfusion ab. Auch das umstrittene Heizungsgesetz zeige einen Fehler in der Klimapolitik. Anstatt die Krisen-Gewinner und Superreichen zur Kasse zu bitten sollen die Bürger*innen die Zeche zahlen. So gewinnt man keine Unterstützung für die Umgestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft. Wichtig ist es, die Krisen der Gegenwart gemeinsam zu denken. Klimakrise, Armut, Inflation: Das alles gehört zusammen. Diese Probleme entstehen automatisch in einem fossilen System, was auf Wachstum ausgelegt ist und in dem Profite erwirtschaftet werden müssen.

Zusammen mit Menschen auf der ganzen Welt gehen wir am 15. September auf die Straße, um ein Zeichen gegen Ausbeutung von Mensch und Natur und für eine solidarische, lebensfähige Zukunft zu setzen!


Unsere Reden und Moderation sind in deutscher Sprache. Es ist keine Leichte oder Einfache Sprache. Wir haben keine Gebärdendolmetschung. An der Bühne können Zettel mit den Redetexten abgeholt werden und die Texte werden hier auf der Website veröffentlicht.

Für alle die es etwas ruhiger haben wollen, gibt es am Ende des Demozugs den Ruheblock. Dort sind keine Megafone oder Soundfahrräder. Ihr erkennt den Ruheblock an einem grünen Fähnchen.

Eine Ärztin ist Teil unseres Teams. Sie hat Mittel zur medizinischen Erstversorgung dabei. Du erkennst sie am roten Kreuz auf weißem Grund an ihrem Rucksack. Alle Ordnenden können sie jederzeit erreichen. Du erkennst die Ordnenden an den weißen Binden am Oberarm.

03.03.2023_Weltweiter Klimastreik +++ Demo in Regensburg mit 1200 Menschen +++ Fridays for Future und Verbündete zeigen mit vielfältigen Kunstaktionen, wie schön ein klimaneutrales Regensburg sein könnte +++ Zahlreiche Menschen gehen in Regensburg für Klimagerechtigkeit auf die Straße +++ #TomorrowIsTooLate

Heute wurde in zahllosen Orten weltweit für Klimagerechtigkeit gestreikt und demonstriert. Auch in Regensburg: hier zeigten die über 1200 Demonstrant:innen mit einem vielfältigen Programm, mit Livemusik und Kunstaktionen auf, wie schön ein klimafreundlicheres Regensburg sein kann. 

Das bundesweite Motto #TomorrowIsTooLate macht deutlich, dass Klimaschutz kein nettes Extra ist. Wir müssen jetzt sofort handeln, um unsere Lebensgrundalgen zu bewahren. Das Pariser Abkommen ist geltendes Recht! Es wird eindeutig zu wenig dafür getan, es einzuhalten, insbesondere im Verkehrssektor.

„1,5 Grad Erwärmung bedeutet bereits: Hitzewellen mit hunderttausenden Toten, Überflutungen, Ernteausfälle, Nahrungsmittelknappheit, Verteuerung. Dass die Klimakatastrophe soweit fortgeschritten ist, ist schrecklich. Ein weiteres Eskalieren muss um jeden Preis verhindert werden!“, sagt Paula Reissinger.

Auf Regensburg bezogen war das zweite Motto der Demo: „10 Dinge, die Regensburg dringender braucht als ein Parkhaus für über 18 Millionen Euro“. Wie dieses Geld besser angelegt werden könnte, wurde mit den zahlreichen Kunstaktionen beispielhaft vorgeschlagen. Zuallererst einen Ausbau des öffentlichen Verkehrs und der Radinfrastruktur – dazu gehören die Stadtbahn, ein zusammenhängendes Radwegenetz, und erschwingliche Ticketpreise. Eine andere gute Möglichkeit, 18 Millionen auszugeben, sind Räume für Kultur – zu den Kunstaktionen zählte unter anderem ein Theaterstück der Gruppe Straßenbande, Livemusik und Akrobatik. Alle Forderungen, die wir an die Politik in Regensburg richten, können Sie hier nachlesen: https://futureforregensburg.de/unsere-forderungen-fuer-regensburg/

„Wir brauchen Platz für alle, nicht nur für Autos. Breite Fuß- und Radwege überall, sodass sich Menschen mit Rollstuhl, Kinderwagen oder Rollator gut bewegen können, und nicht durch widerrechtlich parkende Autos behindert werden. Es braucht eine Stadtbahn, mit der wir einfach und entspannt zur Arbeit, Schule oder Ausbildungsstätte kommen. Trinkwasserbrunnen als Hitzeschutz. Grünflächen gegen Überschwemmungen und gegen Hitzewellen. Ich stelle mir eine aufblühende, gerechte und lebenswerte Stadt vor, die gewappnet ist für kommende Umweltkatastrophen“, erklärt Pressesprecherin Sophia Weigert.

Regionalforderungen von FFF Regensburg:

Während der Endkundgebung der Fridays-Demo wurde bekannt, dass die Letzte Generation wenige Straßen weiter eine Blockade durchführte, um auf die Dringlichkeit der Klimakatastrophe aufmerksam zu machen. „Wir sind solidarisch mit der Letzten Generation und stehen vollkommen hinter ihren Zielen, auch wenn wir bei FFF andere Aktionsformen wählen. Wir kämpfen den gleichen Kampf!“, so Pressespreherin Sophia Weigert. 

2023-02-27 Globaler Klimastreik am 03.03. +++ Demo in Regensburg +++ #TomorrowIsTooLate +++ 10 Dinge, die Regensburg dringender braucht als ein Parkhaus +++ Pressemitteilung von FFF Regensburg

Bald ist es soweit: Am 3. März wird weltweit gestreikt. Auch in Regensburg wird es, mit Start um 15.00 Uhr in Stadtamhof, eine große Klimademo geben. Die Aktivist*innen für Klimagerechtigkeit haben Forderungen, sowohl bundesweit als auch für Regensburg und die Region – angefangen bei der Mobilitätswende, über die überfällige Energiewende, bis hin zum Pariser Abkommen.

#TomorrowIsTooLate


Eine klimagerechte Verkehrswende ist nicht nur dringend notwendig, um die weiter eskalierende Klimakrise einzudämmen. Sie bedeutet auch einen großen Gewinn an Lebensqualität für die Menschen. Der ÖPNV-Ausbau kommt nicht voran, die Emissionen im Verkehrssektor steigen weiter. Angeblich fehlt das Geld für den ÖPNV – andererseits werden in Regensburg 18 Millionen Euro für ein Parkhaus ausgegeben. Daran wird deutlich, dass die Mobilitätswende nicht am Geld scheitert, sondern am verkehrspolitischen Fokus auf das Auto.

„Es geht nicht darum, Autofahren zu verbieten. Wir fordern nur, dass wir kein Auto brauchen. Deswegen verlangen wir ein Ende des Ausbaus von Autobahnen. Stattdessen brauchen wir das Geld im ÖPNV: Mehr Busse, Züge, Straßenbahnen und ein fairer Lohn für alle Beschäftigten! Mobilität ist ein Grundrecht, es muss für alle bezahlbar sei“, fordert Neo von FFF Regensburg.

Das Ende der Kundgebung am Unteren Wöhrd wird unter dem Motto „10 Dinge, die Regensburg dringender braucht als ein Parkhaus“ stehen. Diese Vorschläge, was die Stadt mit den 18 Millionen Euro besser tun könnte, beschreibt Pressesprecherin Sophia Weigert
„Wir brauchen Platz für alle, nicht nur für Autos. Breite Fuß- und Radwege, wo sich Menschen mit Rollstuhl oder Rollator gut bewegen können, und nicht durch widerrechtlich parkende Autos behindert werden. Es braucht eine Stadtbahn, mit der wir einfach und entspannt zur Arbeit, Schule oder Ausbildungsstätte kommen. Trinkwasserbrunnen als Hitzeschutz. Grünflächen gegen Überschwemmungen und gegen Hitzewellen. Ich stelle mir eine aufblühende, gerechte und lebenswerte Stadt vor, die gewappnet ist für kommende Umweltkatastrophen.“


Mit vielfältigen Kunstaktionen – unter anderem einem Theaterstück, Livemusik und Fahrradaktionskunst – wird dieser kreative Protest zum Ausdruck gebracht.

Regionalforderungen von FFF Regensburg:

2023-02-15 Globaler Klimastreik 3.3. auch in Regensburg +++#TomorrowIsTooLate #PeopleNotProfit+++ 10 Dinge, die Regensburg dringender braucht als ein Parkhaus +++ Pressemitteilung von FFF Regensburg

Am 3. März wird weltweit gestreikt – auch in Regensburg wird es wieder eine große Klimademo geben. Die Klimagerechtigkeitsaktivist*innen haben Forderungen für Regensburg und die Region, aber auch weit darüber hinaus.

„Wir haben die Wahl: Kollektives Handeln oder kollektiver Suizid.“ 

António Guterres (2022), UN-Generalsekretär

Am 03. März ruft FFF weltweit zum Streik auf – auch in Regensburg wird es eine große Demonstration geben. Damit macht FFF Regensburg auf die sich immer weiter zuspitzende Klimakatastrophe aufmerksam und prangert die Untätigkeit der Regierenden auf allen Ebenen an. 

„Wir fordern entschlossen die Einhaltung der 1,5°-Grenze und des Pariser Abkommens. Das ist vom Bundestag beschlossen worden, jetzt muss die Regierung die entsprechenden Weichen endlich stellen! 1,5 Grad mehr bedeutet bereits jetzt: Hitzewellen mit hunderttausenden Toten, bedeutet Überflutungen, Ernteausfälle, Nahrungsmittelknappheit, Verteuerung. Schlimm genug, dass wir es soweit kommen lassen. Noch drastischer darf es nicht werden!“, sagt Pressesprecherin Sophia Weigert.

FFF hat die Regionalen Forderungen, die im Rahmen des Regensburger Klimagerechtigkeitscamps 2022 erarbeitet wurden, übernommen. 

Darin ist ein Weg vorgeschrieben, wie die Stadt Regensburg und die Region auf die Klimakatastrophe reagieren können, unter anderem in den Bereichen Mobilität, Bildung, Bauen/Wohnen und Öffentliches Leben. Ein Thema der Demo am 3.3. wird deshalb auch sein: 10 Dinge, die Regensburg dringender braucht als ein Parkhaus (für über 18 Millionen Euro). Diese Vorschläge, was die Stadt mit den 18 Millionen besseres tun könnte, sollen in Form kreativer Aktionen präsentiert werden – bspw. steht Livemusik und politisches Theater für die Forderung nach mehr Kulturräumen, oder eine Wasserkunstinstallation für die Forderung nach Hitzeschutz und Trinkwasserbrunnen, die dringend für Klimaresilienz gebraucht werden.

„Die Klimakatastrophe trifft wie alle Katastrophen benachteiligte Menschen zuerst. Menschen mit chronischen Krankheiten, mit Behinderungen, Frauen* und Queers, arme Menschen. Hitzewellen töten überdurchschnittlich viele ältere und chronisch erkrante Menschen. Es ist zynisch, nichts dagegen zu unternehmen, in der Gewissheit „mich als 30-jährige Person trifft es schon nicht“. Stattdessen müssen wir zwei Dinge tun: die Klimakatastrophe endlich wirksam bekämpfen und die Transformation hin zu einer gerechten Gesellschaft schaffen!“, sagt Pressesprecherin Sophia Weigert und erklärt: „Für Regensburg bedeutet das zum Beispiel: Mobilität für alle, nicht nur für Autos. Breite Fuß- und Radwege, wo sich Menschen mit Rollstuhl oder Rollator gut bewegen können, und nicht durch widerrechtlich parkende Autos behindert werden. Es braucht eine Stadtbahn, mit der wir einfach und entspannt zur Arbeit, Schule oder Ausbildungsstätte kommen. Trinkwasserbrunnen als Hitzeschutz. Grünflächen gegen starkregenbedingte Überschwemmungen und gegen Hitzewellen. Ich stelle mir eine aufblühende, klimaresiliente, gerechte und lebenswerte Stadt vor.“

Für diese lebenswerte Zukunft, für einen bewohnbaren Planeten und eine gerechtere Welt für alle werden am 03.03. zahlreiche Menschen in Regensburg auf die Straße gehen.

#PeopleNotProfit!

Pressesprecher*innen:

  • Sophia Weigert, (sie), Medizinstudentin vor dem letzten Staatsexamen, seit der ersten Demo bei FFF Regensburg, 0151 5940 7118
  • Paula Reissinger (sie), Studentin in Regensburg, war zuvor schon in einer anderen Ortsgruppe bei FFF aktiv, 0176 45687644

Globaler Klimastreik 3. März #tomorrow_is_too_late


Bilder der Demo

Am 3. März wird weltweit gestreikt – auch in Regensburg wird es wieder eine große Klimademo geben. Die Klimagerechtigkeitsaktivist*innen haben Forderungen für Regensburg und die Region, aber auch weit darüber hinaus.

Die Demo beginnt um 15:00 Uhr in Stadtamhof und läuft zur Abschlusskundgebung am Parkplatz in der Wöhrdstrasse unter dem Motto: „10 Dinge, die besser sind als ein Parkhaus“ was auf die geplante Mobilitätsdrehscheibe anspielt. Dort erwartet euch ein spannendes Programm, was von zahlreichen anderen Gruppen und Initiativen aus Regensburg mitgestaltet wird. Außerdem ein Theaterstück der Strassenbande, Live-Musik u.a von Laser Gnu Show und etwas Techno von Hans Mayer Musik zum Abschluss. „Wenn ich nicht tanzen kann, will ich eure Revolution nicht“
Erwartetes Ende der Versammlung ist etwa 18:30 Uhr

Am 03. März ruft FFF weltweit zum Streik auf – auch in Regensburg wird es eine große Demonstration geben. Damit macht FFF Regensburg auf die sich immer weiter zuspitzende Klimakatastrophe aufmerksam und prangert die Untätigkeit der Regierenden auf allen Ebenen an. 

Wir fordern entschlossen die Einhaltung der 1,5°-Grenze und des Pariser Abkommens. Das ist vom Bundestag beschlossen worden, jetzt muss die Regierung endlich handeln! 1,5 Grad mehr bedeutet bereits: Hitzewellen mit hunderttausenden Toten, bedeutet Überflutungen, Ernteausfälle, Nahrungsmittelknappheit, Inflation. Schlimm genug, dass wir es soweit kommen lassen. Noch drastischer darf es nicht werden!

FFF hat die Regionalen Forderungen, die im Rahmen des 2. Klimagerechtigkeitscamps 2022 erarbeitet wurden, übernommen. Darin ist ein Weg vorgeschrieben, wie die Stadt Regensburg und die Region auf die Klimakatastrophe reagieren können, unter anderem in den Bereichen Mobilität, Bildung, Bauen/Wohnen und Öffentliches Leben.

Die Klimakatastrophe trifft wie alle Katastrophen benachteiligte Menschen zuerst. Menschen mit chronischen Krankheiten, mit Behinderungen, Frauen* und Queers, arme Menschen. Hitzewellen töten überdurchschnittlich viele ältere und chronisch erkrante Menschen. Es ist zynisch, nichts dagegen zu unternehmen, in der Gewissheit „mich als 30-jährige Person trifft es schon nicht“. Stattdessen müssen wir zwei Dinge tun: die Klimakatastrophe endlich wirksam bekämpfen und die Transformation hin zu einer gerechten Gesellschaft ohne Ungleichheit schaffen!
Für Regensburg bedeutet das zum Beispiel: Mobilität für alle, nicht nur für Autos. Breite Fuß- und Radwege, wo sich Menschen mit Rollstuhl oder Rollator gut bewegen können, und nicht durch widerrechtlich parkende Autos behindert werden. Es braucht eine Stadtbahn, die uns alle entlasten würde. Trinkwasserbrunnen als Hitzeschutz. Grünflächen gegen starkregenbedingte Überschwemmungen und gegen Hitzewellen. Ich stelle mir eine klimaresiliente, gerechte und lebenstaugliche Stadt vor.

Für diese lebensfähige Zukunft, für einen bewohnbaren Planeten und eine gerechtere Welt für alle werden am 03. 03. zahlreiche Menschen in Regensburg auf die Straße gehen.

#TomorrowIsTooLate

Tag X – die Räumung von Lüzuerath hat begonnen +++ JETZT die Einhaltung des Pariser Klimaabkommens sichern und Lützerath verteidigen +++ Pressemitteilung von FFF Regensburg am 03.01.2023

Die Räumung des widerständigen Dorfes Lützerath am Rande des Braunkohletagebaus Garzweiler II hat begonnen: seit 24h sind Polizeikräfte in den Ort eingedrungen und versuchen, die Bewohner*innen aus ihrem Zuhause zu vertreiben. Ziel ist es, das Dorf zu zerstören und die darunterliegende Kohle zu verbrennen – mit verheerenden Folgen für das weltweite Klima. Schon jetzt sterben Menschen an den Folgen der Klimakatastrophe. Deshalb muss Lützerath bleiben.

Das Dorf Lützerath im Rheinland ist seit Monaten besetzt. Ein breites Bündnis von Anwohnenden und Klimaaktivist*innen stellt sich schützend vor das teilweise denkmalgeschützte Dorf, das nun – geht es nach RWE und der rückwärtsgewandten Landesregierung von NRW – geschleift, also dem Erdboden gleichgemacht werden soll. Die Räumung hat bereits begonnen.

„Wenn die Braunkohle unter Lützerath verbrannt wird, ist das Einhalten des vom Bundestag beschlossenen Klimaabkommens von Paris praktisch ausgeschlossen“, sagt Justin Schlecht von FFF Regensburg. „Damit würde geltendes Recht gebrochen.“

Und Sophia Weigert ergänzt: „Es wurden bereits Kirchen, Wohnhäuser und Windkraftwerke für den Tagebau plattgemacht. Es reicht – wir fordern Klimagerechtigkeit jetzt und für alle! Lützi bleibt!“

Wir solidarisieren uns mit allen Menschen, die Lützerath verteidigen. Wir fordern die Landesregierung von NRW auf, die Räumung sofort zu stoppen. Alle beteiligten Polizist*innen fordern wir auf, für das Überleben der Menschheit einzutreten und Befehle zu verweigern.

Kommt jetzt nach Lützerath und verteidigt mit uns eine lebenswerte, klimagerechte Welt!

2022-09-09 Globaler Klimastreik am 23.09. unter dem Motto People Not Profit +++ Pressemeldung von FFF Regensburg

Sehr geehrte Medienschaffende,

in diesem ersten Absatz wenden wir uns direkt an Sie, um auf die besondere Rolle der Medien im Bezug auf die Klimakrise aufmerksam zu machen.
Bereits jetzt sind Millionen Menschen dazu gezwungen ,aufgrund der Klimakrise zu flüchten. Gerade jetzt in Pakistan müssen 30 Millionen Menschen ihre Häuser verlassen. Grund dafür ist der Monsunregen, dessen Intensität aufgrund der Erderwärmung zugenommen hat. Leider sehen wir nur selten, dass durch den Klimawandel verschärfte Krisen in den Medien als solche thematisiert werden.
Wir befinden uns gerade in den letzten Jahren in denen es noch möglich ist, die Erderwärmung so zu beschränken, dass Mensch und Natur annähernd so weiter existieren können wie bisher. Ein Fakt, der sowohl von Politik als auch den Medien weitgehend ignoriert wird.
Da den Medien eine besondere Rolle in unserer Gesellschaft innewohnt, Menschen einen Einblick in die Geschehnisse  dieser Welt zu geben, appellieren wir an Sie:

Nehmen Sie die Klimakrise ernst und behandeln Sie diese als die größte Bedrohung der Menschheit in diesem Jahrhundert.

Pressemeldung:

Am 23.09. 2022 findet in Regensburg als Teil des weltweiten Klimastreiks eine Großdemonstration unter dem Motto #PeopleNotProfit statt.

Seit dem letzten globalen Klimastreik ist ein halbes Jahr vergangen, doch seitdem hat sich kaum etwas verändert. Die Auswirkungen der Klimakrise sind präsenter als jemals zuvor: Simultane Hitzewellen in Nordamerika, Europa und Asien aufgrund des abschwächenden Jetstreams; schwere Überflutungen in Pakistan, wo über ein Drittel der Landesfläche überschwemmt sind. 30 Millionen Menschen mussten ihre Häuser verlassen und 2000 Menschen verloren ihr Leben.

Ein Ereignis, das die Absurdität der Klimakrise veranschaulicht. Ein MAPA (most affected people and areas) -Land, das für weniger als 1% der globalen Emissionen verantwortlich ist, bekommt die Auswirkungen der Klimakrise am stärksten zu spüren. Einer Krise, die durch Konzerne und Staaten des globalen Nordens verursacht wird. Paula von FFF prangert an:
„Dass wir in Deutschland die Klimakrise mit aus MAPA-Ländern importierten Ressourcen weiter befeuern und damit Leben in ebendiesen Ländern unmöglich machen, ist eine Fortführung von kolonialer Ausbeutung. Es ist längst Zeit, uns den Kämpfen der direkt Betroffenen anzuschließen!“

Wir schließen uns den Forderungen von seit Jahrhunderten unterdrückten Gruppen nach Klima-Ausgleichszahlungen an. Regierungen im Globalen Norden müssen den am stärksten von der Klimakrise Betroffenen einen Ausgleich für bereits entstandene Schäden zahlen sowie Ressourcen für die notwendigen Anpassungen an die Folgen der Klimakrise bereitstellen. Dabei muss klar sein, dass diese Zahlungen weder Kredit noch Wohltätigkeit, sondern die Pflicht der größten Verursacherländer sind. Wir müssen uns dieser Verantwortung bewusst sein und in Solidarität mit den Betroffenen der Klimakrise handeln!

Für Micky von FFF Regensburg ist klar: „Es ist an der Zeit, die Ursachen der Klimakrise zu benennen: Der Kapitalismus, in dem Profit von Großkonzernen über das gute Leben von Individuen gestellt wird. Das reichste 1% verursacht mehr als doppelt so viel CO2 wie die gesamte finanziell ärmere Hälfte der Weltbevölkerung.“

Gerade sehen wir aber, dass fossile Konzerne mit Hilfe der Regierung Rekordeinnahmen machen, während die Menschen unter hohen Energiepreisen leiden. Das unglaublich erfolgreiche 9€-Ticket wird nicht fortgeführt, stattdessen wird Geld in LNG-Terminals investiert. Wir sehen hierin ein Totalversagen der Ampelregierung. Felix von FFF sagt dazu: „Der Funke Hoffnung, den manche von uns hatten, ist verschwunden. Klima- und Energiekrise werden von der Ampelregierung systematisch gegeneinander ausgespielt, sodass keine der ergriffenen Maßnahmen ausreichend ist. Wir erleben gerade, wie ein Großteil der Bevölkerung armutsbetroffen wird und wir die Klimakrise weitgehend ignorieren.“

Für uns ist klar, tiefgreifende systemische Veränderungen sind notwendig, um die Soziale- und Klimakrise zu entschärfen. Deswegen ruft FFF Regensburg am 23.09. um 16:00 dazu auf, unter dem Motto „People not Profit“, lautstark zu demonstrieren. Treffpunkt ist dabei der Domplatz. An selbigem gibt es im Anschluss an die Abschlusskundgebung Musik und ein thematisch passendes Theaterstück der „Straßenbande“.

#PeopleNotProfit

23.09. Globalstreik #PeopleNotProfit

FFF Regensburg ruft zum globalen Klimastreik am 23.09. um 16.00 auf

Die Auswirkungen der Klimakrise sind präsenter als jemals zuvor: Simultane Hitzewellen in Nordamerika, Europa und Asien aufgrund des sich abschwächenden Jetstreams; schwere Überflutungen in Pakistan, wo über ein Drittel der Landesfläche überschwemmt ist und 30 Millionen Menschen ihr Zuhause, 2000 Menschen ihr Leben verloren haben. Ein Ereignis, das die Ungerechtigkeit der Klimakrise veranschaulicht: Die Länder, die am wenigsten zur Katastrophe beitragen, bekommen ihre Folgen am stärksten zu spüren.

Zur selben Zeit in Europa: fossile Konzerne machen mit Hilfe der Regierung Rekordeinnahmen, während die Menschen unter hohen Energiepreisen leiden. Das unglaublich erfolgreiche 9€-Ticket wird nicht fortgeführt, stattdessen wird Geld in unnötige LNG-Terminals investiert, die nur der Industrie nützen.

Damit muss Schluss sein! Wir fordern, dass Menschenleben wichtiger werden als Konzerninteressen, dass die am stärksten betroffenen Menschen von den Verursacherländern entschädigt werden und dass endlich wirksamer Klimaschutz umgesetzt wird.

Kommt mit uns zum globalen Klimastreik auf die Straße! Am 23.09. wollen wir um 16:00 am Dom unter dem Motto „People not Profit“ lautstark demonstrieren. Bei der Abschlusskundgebung wird es Livemusik und ein thematisch passendes Theaterstück der „Straßenbande“ geben.

#PeopleNotProfit

01. Juli Demo zu Regensburg-Forderungen,

Im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche wollen wir unseren Regionalforderungen Nachdruck verleihen!
Dafür demonstrieren wir am 1. Juli um 16 Uhr vom Haidplatz zum neuen Rathaus, um den Forderungen (ausgearbeitet vom Klimacamp Regensburg) öffentlich Gehör zu verschaffen. Euch erwartet eine kraftvolle, laute Demonstration, die aufzeigen möchte, wie ein zukünftiges Regensburg aussehen könnte – ganz nach dem Motto „another world is possible!“

Außerdem sind wir vom 27. bis 29. Juni immer nachmittags mit einem kreativen FFF-Stand auf dem „Stände-Dorf“ Neupfarrplatz präsent, besucht uns dort gerne!